Schuljahr 2024 2025
Schulfest 2025
Am 26. Juni fand in der Aula das diesjährige Schulfest mit zahlreichen Gästen statt. Es war ein abwechslungsreiches und stimmungsvolles Fest, bei dem zugleich die Verabschiedung der 4. Klasse gefeiert wurde.
Die Gäste wurden mit einem vielfältigen Programm überrascht. Tänze und Lieder in ungarischer, deutscher und englischer Sprache sorgten für eine lebendige Atmosphäre. Besonders emotional war der Programmpunkt „13 Schätze“, bei dem die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse auf die vergangenen vier Schuljahre zurückblickten und schöne Erinnerungen sowie erlebte Momente präsentierten.
Ein weiterer besonderer Moment war der Dank der Schülerinnen an die Sponsoren der digitalen Tafel, der in Form liebevoll verfasster Texte übermittelt wurde.
Den Ausklang des Festes bildete ein gemütliches Beisammensein am Buffet, das vom Elternverein organisiert wurde.
Es war ein wunderschönes Fest voller Emotionen, Freude und gemeinsamer Erinnerungen.
Text und Bilder : Melania Hideg- Gertui
Hallo Auto
Bei „Hallo Auto“ lernten die Kinder auf spannende Weise, wie wichtig Aufmerksamkeit im Straßenverkehr ist. Gemeinsam mit einer Trainerin erlebten sie, wie lange ein Auto wirklich braucht, um stehen zu bleiben. Dabei lernten sie den Unterschied zwischen Reaktionsweg und Bremsweg: Der Reaktionsweg ist die Strecke, die das Auto fährt, bis der Fahrer reagiert. Erst danach beginnt der Bremsweg, also die Strecke, die das Auto zum Stoppen braucht. Beides zusammen ergibt den Anhalteweg. Besonders spannend war es, als die Kinder selbst bremsen durften – natürlich sicher und mit einem speziell ausgerüsteten Fahrzeug!
Ausflug ins Naturhistorische Museum Wien
Ein besonderer Tag für unsere Schule: Alle vier Klassen machten einen spannenden Ausflug ins Naturhistorische Museum in Wien. Jede Klasse hatte eine eigene Führung und konnte so ganz besondere Themen entdecken. Die Kinder bestaunten riesige Dinosaurierskelette, lernten spannende Fakten über Tiere und Pflanzen und erfuhren, wie die Erde entstanden ist. Besonders beeindruckend war der riesige Meteoritensaal und die echten Präparate von Tieren aus aller Welt. Die Führungen waren altersgerecht und interessant gestaltet – so wurde Lernen zum Abenteuer! Am Ende waren sich alle einig: Das war ein toller und lehrreicher Ausflug!
Wassertag der 2. Klasse
Der letzte Lehrausgang in diesem Schuljahr führte die 2. Klasse an und in den Stögersbach. Nach einer knapp einstündigen Wanderung machten die Kinder Feuer mit Feuersteinen, wo sie später lecker Steckerlbrot grillen durften. Spielerisch und mit jeder Menge Spaß erforschten die Schülerinnen und Schüler das Leben in und am Wasser und konnten einige Lebewesen genauer unter die (Becher-)Lupe nehmen.
Ein toller Abschluss für das Schuljahr 2024/2025!
"Wer schwimmen lernen will, muss ins Wasser"
In der 3. Klasse war das Schwimmen lernen in diesem Schuljahr ein wichtiger Bestandteil des Sportunterrichts. Dabei ging es nicht nur um Bewegung und Spaß im Wasser, sondern auch um Sicherheit. Die Kinder übten spielerisch den richtigen Umgang mit dem Wasser und lernten grundlegende Schwimmtechniken wie Brust- oder Rückenschwimmen. Durch regelmäßiges Training wurden sie sicherer und selbstbewusster im Wasser. Das Schwimmen lernen fördert außerdem die Koordination, Ausdauer und das Selbstvertrauen – wichtige Fähigkeiten für die gesunde Entwicklung jedes Kindes. Am Ende schaffte auch noch jedes Kind ein ASKÖ-Schwimmabzeichen. Bravo!
Fahrradtraining
Am 6. Juni 2025 konnte die 1. Klasse am ASKÖ - Fahrradtraining teilnehmen.
Wir lernten die Bestandteile des Fahrrads kennen und übten Besonderheiten mit dem Fahrrad, wie das Slalom- oder das Kurvenfahren. Mit der großartigen Anleitung der Trainer probierten wir auch den Schulterblick, das Handzeichen geben und das Abbiegen. So lernen wir spielerisch die Grundlagen des richtigen Verhaltens im Straßenverkehr.
Auf der Wiese ist was los!
Das war unser Motto am 16. Mai beim Lehrausgang der 2. Klasse.
Gemeinsam erkundeten wir die Wiese und nahmen einige interessante Tierchen unter die Lupe. Zeichnen iund Basteln mit Naturmaterialien war eine tolle Erfahrung für die Schülerinnen und Schüler.
BIO-Detektive unterwegs
Im Herbst waren die Kinder unserer 4. Klasse als Bio-Detektive unterwegs:
Österreichischer Vorlesetag 27.3.2025
Jedes Jahr machen wir mit bem Österreichischen Vorlesetag. Heuer stellten sich am 27.3.2025 auch unsere Lesepatinnen des Österreichischen Roten Kreuzes zur Verfügung und machten beim Vorleseflaschmob mit. Jede Erwachsene las aus einem anderen Buch vor, die Kinder konnten frei wählen, wem sie zuhören wollten.
![]() |
|
|
![]() |
Die Erneuerbaren
Die Kinder der 4. Klasse vertiefen sich heuer sehr in das Thema "erneuerbare Energie und deren Nutzung".
Ein Drittel der Kinder "nicht immer" angeschnallt
Am 24.2.2025 heißt es bei uns: Anschnallen und los geht´s – klingt einfach.
Doch bei einer Umfrage im Schuljahr 2023/24 gaben 34 % der befragten Volksschulkinder an, bei der Mitfahrt im Auto nicht immer angeschnallt zu sein. Mit der Aktion „AUVA-CoPilotenTraining“ möchten AUVA (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt) und das Land Burgenland Kinder und Eltern auf die Wichtigkeit der richtigen Kindersicherung aufmerksam machen.
Die 2. und 3. Klasse der VS Markt Allhau wurden heuer ausgewählt, am AUVA-CoPilotenTraining teilzunehmen. Ein CAPtain (Trainer) besucht die Schule vor Ort. Das Mitmach-Programm ist lebensnah gestaltet und den Kindern werden viele verschiedene Lernzugänge geboten.
Eltern sind herzlich willkommen!
Unser Termin:
2. Klasse: Montag, 24.2.205 von 7:30 Uhr – 9:10 Uhr
3. Klasse: Montag, 24.2.205 von 9:30 Uhr – 11:10 Uhr
„Besonders die Rückmeldungen der Eltern, dass die Kinder sie nach dem Besuch des AUVA-CoPilotenTrainings darauf hinweisen, sich richtig anzuschnallen, freuen uns sehr“, sagt Peter Jahn, Koordinator des Programms. Außerdem würden auch die Diskussionen, wenn es um das Mitfahren in einem fixen Kindersitz geht, deutlich abnehmen. Generell gilt: Eltern – der gesamten Schule – sind beim AUVA-CoPilotenTraining gern gesehene Gäste. „Das Besondere an der Aktion ist, dass wir über die Kinder und das Publikum auch andere Eltern und Großeltern erreichen“, so Jahn.
Ausführliche Infos zum Programm finden Sie unter copilotentraining.info
Fasching in der Schule
Fasching ist eine ganz besondere Zeit voller Freude, Kreativität und gemeinschaftlichem Spaß. Bunte Kostüme, lustige Spiele und süße Leckereien sorgen für eine fröhliche Stimmung, die besonders Kinder begeistern. Auch in unserer Schule konnten die Kinder an verschiedenen Stationen teilnehmen, Dosenwerfen, Tanz, Schoko-Fondue, spielerisch Ungarisch lernen und unvergessliche Momente erleben.
Im Ungarischunterricht feierten wir den Fasching mit einem besonderen Wortschatz und lustigen Spielen. Zunächst lernten wir die ungarischen Bezeichnungen für verschiedene Kostüme kennen. Danach wiederholten wir die Körperteile auf Ungarisch mit einem Bewegungsspiel, bei dem wir auch ein Luftballonspiel einsetzten, um den Wortschatz spielerisch zu festigen. Zusätzlich spielten den „Hi, hello, szia...!“-Stopptanz, was für viel Spaß sorgte. Natürlich durften zum Fasching die traditionellen Krapfen nicht fehlen. Die letzte Herausforderung verlangte Geschicklichkeit: das Essen eines Krapfens ohne Hände.
Es waren sehr lustige Faschungsstunden, eine tolle Mischung aus Sprache, Bewegung und Spiel.


Wichtelwerkstatt
Am 19. Dezember 2024 fand unser Ateliertag statt – ein Tag, der ganz im Zeichen von Kreativität und Selbstbestimmung stand. Der Tag begann mit einem wunderschönen musikalischen Beitrag der Mädchen aus der 4. Klasse, der für eine festliche Einstimmung sorgte. Danach wurde der Klassenverband aufgelöst, und jedes Kind konnte selbst entscheiden, was es wann basteln möchte.
In der Wichtelwerkstatt gab es zahlreiche kreative Stationen, darunter:
- · Sterne nähen
- · Christbaumschmuck basteln
- · Kekse verzieren
- · Wichtel basteln
- · Holzlesezeichen gestaltan und verzieren
- · Krippenbilder aus Stoff und Filz gestalten
- · Sternenlampen mit Origamitechnik basteln
Die Kinder waren voller Begeisterung und hatten viel Freude beim Basteln. Am Ende des Tages präsentierten sie stolz ihre selbstgemachten kleinen Geschenke, die sie entweder behalten oder verschenken konnten.
Der Ateliertag war wieder ein großer Erfolg und hat allen Beteiligten eine wunderbare vorweihnachtliche Freude bereitet.
Adventskranz als Teamarbeit
Am 22. 11. 2024 gestalteten die Schüler:innen der 3. Schulstufe unter Anleitung von Katrin Lukitsch ihren eigenen Klassen-Adventskranz zur Einstimmung auf die Weihnachtszeit.
Zuerst mussten Tannenzweige mit Draht um einen Strohkranz gebunden werden, danach erfolgte die Dekoration mit Naturmaterialien und am Ende wurde der Kranz noch mit LED-Kerzen bestückt. Die Deko-Materialien wurden von den Schüler:innen vorab in die Schule mitgenommen. Alle Kinder halfen fleißig beim Binden und Dekorieren zusammen und hatten große Freude beim Arbeiten.
Ein herzliches Danke an Katrin für die selbstverständliche Unterstützung, kurzweilige Zeit, bereitstellen der Materialien und tolle Erfahrung für die gesamte Klasse an diesem Tag!
Digitales zweisprachiges Bilderbuch
Fledermäuse brauchen Freunde
Seit gestern 25.9.24 ist an unserer Schule die Wanderausstellung "Fledermäuse brauchen Freunde" zu sehen. Beim Einstiegsvortrag von dem Zoologen Alexander Gutstein von der Gesellschaft für Feldermausforschung und Fledermausschutz "BatLife Österrreich" lernten unsere Schulkinder Interessantes über dieses nützliche Säugetier. Nachdem eine Kolonie von Fledermäusen in Markt Allhau ansässig ist, ist dieses Thema umso bedeutender für uns.
Endlich mehr Platz!

Lernen gelingt besser, wenn man gerne in die Schule geht
Wir freuen uns über die Nominierung zum ISB Stifungspreis Bildungsinnovation!
Unsere Einreichung ist österreichweit eine von fünf, die in die nächste Runde kommen. Seit Juni wissen wir, dass wir unter den TOP 3 sind!
Am 21. Oktober 2025 findet die Preisverleihung durch BM Wiederkehr statt.
Worum gehts?
Der Lernverbund – Volksschule Markt Allhau, Volksschule Jabing, Volksschule Unterschützen und Volksschule Stadtschlaining – ist seit vielen Jahren auf dem Weg der Professionalisierung durch Kollegiale Hospitation. Die vier Schulleiterinnen, Christina Frotschnig, Birgit Taschler, Alexandra Schönfeldinger und Eva Schitter sind davon überzeugt, dass nur durch Reflexion des eigenen Handelns und der eigenen Person der Unterricht verbessert werden kann und so Innovationen besser Raum greifen.
Dieser Prozess der Unterrichts- und Schulentwicklung begann vor 10 Jahren – damals begann die Kollegiale Hospitation unter den Direktorinnen, sie besuchten sich gegenseitig im Unterricht, beschrieben, reflektierten und brachten Neues ins System. Damit waren sie vorbereitet und konnten den jeweiligen Kollegien ihren Erfahrungsschatz weitergeben. Begleitet werden die Schulen durch die Pädagogische Hochschule Burgenland durch Workshops zum Thema „Feedback geben“ aber auch durch Evaluierung des Projektes.
Die Bedürfnisse und Begabungen der SchülerInnen zu entdecken und zu fördern ist Mittelpunkt der Hospitationen und Reflexionen. Auch die Inklusion von SchülerInnen mit besonderen Bedürfnissen steht im Zentrum dieser Professionalisierung.
Schulweg wird sicherer
Wir freuen uns sehr, dass auf Initiative des Elternvereins der Schulweg für unsere Schulkinder nun ein Stück sicherer wird. Edith Binder und Johannes Löwinger helfen den Schulkindern über die Gemeindestraße.
Täglich von 6:50 bis 7:15 Uhr stehen sie auf der Höhe vom Gemeindeamt und unterstützen beim Überqueren der viel befahrenen Straße.
Herzlichen Dank für dieses ehrenamtliche Engagement!
Adventfensteröffnen 2024
Am ersten Adventsonntag, den 1.12.2024, fand die feierliche Eröffnung des ersten Adventfensters am Hauptplatz statt, das unsere Volksschulkinder gestaltet haben. Anschließend marschierten wir im Fackelzug zum Feuerwehrhaus, wo unsere Eltern einen kleinen Adventbasar mit weihnachtlichem Schmuck und Windlichtern veranstalteten. Der Reinerlös unterstützt den Ankauf eines dringend benötigten Mediaboards für die Volksschule.

Lernen gelingt besser, wenn man gerne in die Schule geht
Wir freuen uns über die Nominierung zum ISB Stifungspreis Bildungsinnovation!
Unsere Einreichung ist österreichweit eine von fünf, die in die nächste Runde kommen. Seit Juni wissen wir, dass wir unter den TOP 3 sind!
Am 21. Oktober 2025 findet die Preisverleihung durch BM Wiederkehr statt.
Worum gehts?
Der Lernverbund – Volksschule Markt Allhau, Volksschule Jabing, Volksschule Unterschützen und Volksschule Stadtschlaining – ist seit vielen Jahren auf dem Weg der Professionalisierung durch Kollegiale Hospitation. Die vier Schulleiterinnen, Christina Frotschnig, Birgit Taschler, Alexandra Schönfeldinger und Eva Schitter sind davon überzeugt, dass nur durch Reflexion des eigenen Handelns und der eigenen Person der Unterricht verbessert werden kann und so Innovationen besser Raum greifen.
Dieser Prozess der Unterrichts- und Schulentwicklung begann vor 10 Jahren – damals begann die Kollegiale Hospitation unter den Direktorinnen, sie besuchten sich gegenseitig im Unterricht, beschrieben, reflektierten und brachten Neues ins System. Damit waren sie vorbereitet und konnten den jeweiligen Kollegien ihren Erfahrungsschatz weitergeben. Begleitet werden die Schulen durch die Pädagogische Hochschule Burgenland durch Workshops zum Thema „Feedback geben“ aber auch durch Evaluierung des Projektes.
Die Bedürfnisse und Begabungen der SchülerInnen zu entdecken und zu fördern ist Mittelpunkt der Hospitationen und Reflexionen. Auch die Inklusion von SchülerInnen mit besonderen Bedürfnissen steht im Zentrum dieser Professionalisierung.
Schulweg wird sicherer
Wir freuen uns sehr, dass auf Initiative des Elternvereins der Schulweg für unsere Schulkinder nun ein Stück sicherer wird. Edith Binder und Johannes Löwinger helfen den Schulkindern über die Gemeindestraße.
Täglich von 6:50 bis 7:15 Uhr stehen sie auf der Höhe vom Gemeindeamt und unterstützen beim Überqueren der viel befahrenen Straße.
Herzlichen Dank für dieses ehrenamtliche Engagement!
Adventfensteröffnen 2024
Am ersten Adventsonntag, den 1.12.2024, fand die feierliche Eröffnung des ersten Adventfensters am Hauptplatz statt, das unsere Volksschulkinder gestaltet haben. Anschließend marschierten wir im Fackelzug zum Feuerwehrhaus, wo unsere Eltern einen kleinen Adventbasar mit weihnachtlichem Schmuck und Windlichtern veranstalteten. Der Reinerlös unterstützt den Ankauf eines dringend benötigten Mediaboards für die Volksschule.
Endlich mehr Platz!
Am 5. September 2025 wurden die Container geliefert, in dem unsere Nachmittagsbetreuung übergangsweise einziehen kann. Täglich verbringen bis zu 35 Kinder am Nachmittag ihre Freizeit und Lernzeit bei uns.
Die Kinder haben nun endlich mehr Platz zum Spielen, Basteln, Tratschen, Träumen und was sonst noch zu einer ausgewogenen Nachmittagsbetreuung dazu gebört.





