Lebensmittel sind kostbar - verwenden statt verschwenden

Die 2. Klasse mit ihrere Klassenlehrerin Claudia Marth beschäftigte sich im März 2023 mit dem aktuellen Thema „Lebensmittel sind kostbar! Wir vermeiden Verschwendung!“

Altes Brot wurde mitgebracht und mit allen Sinnen auf seine Genießbarkeit getestet. Dabei stellten die Kinder fest, dass nicht mehr ganz frisches Brot getoastet mit etwas Kräuterbutter ganz köstlich schmecken kann. Alte Semmeln wurden zu Semmelbrösel gerieben und mit runzeligen Äpfeln zu einem herrlich duftenden Apfelstrudel verarbeitet.

Die Kinder prüften Mindesthaltbarkeitsdaten und entdeckten, dass „abgelaufene“ Produkte nicht unbedingt im Müll landen müssen und auch die Lagerung dabei eine wichtige Rolle spielt.

Außerdem staunten sie nicht schlecht, welch weiten Weg manche Produkte hinter sich haben und dabei viel CO2 und einen hohen Trinkwasserverbrauch produziert haben, um bei uns oft sehr schnell und unüberlegt in der Mülltonne zu landen.

Selbst im Turnunterricht retteten die Lebensmittelretter gute Sachen vor den Lebensmittelverschwendern.

Denn wir haben uns vorgenommen, Lebensmittel nicht unnötig zu verschwenden und auch unser Klima damit zu schonen. 
So sammelten wir einige gute Tipps zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung um sie auch zuhause im Alltag einzubringen:

3. Ateliertag in diesem Schuljahr: Mathe-Forscher-Tag

Am 27. Februar 2023 fand unser erster "Mathe-Forscher-Tag" statt Das Erlernen die Grundrechnungsarten sind natürlich von essenzieller Bedeutung, aber der Mathematikunterricht umfasst mehr als nur "Rechnen". Damit unsere Kinder der Lebenswelt erfolgreich bestehen können, bieten wir ihnen Lernsituationen, die ihre Problemlösefähigkeit aufbauen sowie ihre Zusammenarbeit im Team fördern. Am "Mathe-Forscher-Tag" beschäftigten sich die Kinder mit Statistiken, Symmetrie, Knobelaufgaben und Geometrie und konnten Aufgaben (er)finden. Die kleinen "Mathe-Forscher-Tag" nahmen aktiv-entdeckend teil und konnten so Mathematik mit Faszination erleben. 

Zum Schluss fand eine gemeinsame Evaluation des Tages statt. Die Ergebnisse wurden in einem Diagramm dargestellt. 

Das Feedback ist uns Lehrerinnen wichtig, um die Interessen und Stärken von Kindern zu erkennen und zu fördern und unseren nächsten Ateliertag noch besser zu gestalten.

!!!! Mit dem Internationalen Tag der Mathematik soll seit 2020 jährlich am 14. März weltweit zu Ehren der Mathematik gefeiert werden. Das beschloss die UNESCO mit Sitz in Paris bereits Ende 2019. !!!!

2. Ateliertag in diesem Schuljahr: Wichtelwerkstatt

Um Talente unserer SchülerInnen aufzuspüren und zu fördern, bieten wir so genannte Atelier- und Talentetage. Am Donnerstag, den 22.12.2022 fand heuer der zweite Ateliertag in unserer Schule statt. Alle "Wichtel" durften aus einem bunten Programm an Workshops wählen und ihre Interessen entdecken:

  • Weihnachtskarten gestalten und schreiben / Postamtatelier
  • Lebkuchenatelier: Rezept in ungarischer Sprache lesen, danach Lebkuchen backen und verzieren, Lebkuchenverpackung  individuell zu gestalten  
  • Weihnachtsgeschenke basteln 
  • Wichtel Willi escape game 

Unabhängig von Alter und Klassenzugehörigkeit arbeiteten unsere „Wichtel“ in den Werkstätten gemeinsam so begeistert, dass die Zeit viel zu schnell verging.

Österreichisches Umweltzeichen

Das dritte Mal in Folge haben wir es geschafft, die Auszeichnung durch das Österreichische Umweltzeichen zu erhalten. Die nächste Folgeprüfung wird in vier Jahren sein.

 

Die Logobox ist der volle Renner

Mit großer Begeisterung spielen unsere Kinder in den Freiarbeitsphasen mit den Spielen der Logobox. Damit können die Kinder ohne Verwendung von digitalen Endgeräten wichtige, zum Teil hochkomplexe Inhalte von Computational Thinking kindgerecht kennen und begreifen lernen.
 

Adventfensteröffnen

Am 27. Dezember wurde wieder das erste Adventfenster geöffnet. Wie jedes Jahr füllen die Schulkinder die vier Felder des Adventfensters mit Bildern. Weil der Platz im Gemeindeadventfenster begrenzt ist, hängen die weiteren Kunstwerke im Eingangsbereich und können immer am Montag nach den Adventsonntagen bewundert werden. 
Die zahlreichen Besucherinnen und Besucher wurden mit den Darbietungen der Kinder in einen besinnliche  Advent hinein begleitet.

 

Sonja Kaiblinger kommt mit Vincent zu Besuch

Am 10. November 2022 kam die Autorin Sonja Kailblinger zu uns und las aus ihren Beststellern "Vincent" und "Die Geisterkicker". Von der 1. bis zur 4. Schulstufe konnten sich die Kinder für den packenden Lesestoff begeistern.
Herzlichen Dank an die Firma Desch-Drexler und den Elternverein unserer Schule, die diese Autorinnenlesung ermöglicht haben.

Neuigkeiten

Fotowettbewerb

17.03.2023 11:09
Der BUKV  (Burgenländisch–Ungarischer Kulturverein Oberwart) organisierte dieses Jahr auch einen Kalender-Fotowettbewerb. Hauptmotiv waren Gebäude und Plätze in Oberwart, Unterwart, Siget in der Wart und Oberpullendorf mit Bezug zur ungarischen Geschichte. Die Schüler*innen der...

Draußen lernen

30.01.2023 09:04
Dazu gehören nicht nur Bäume fällen und Essen grillen: sehen Sie mehr unter Aus dem Unterricht

Mehrsprachiges Bilderbuchkino

16.12.2022 09:05
Wie unsere Kinder Mehrsprachigkeit erfahren, lesen sie hier...
1 | 2 | 3 | 4 | 5 >>