Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im Schuljahr 2025/2026:
Unterrichtszeiten in der 1. Schulwoche:
- Montag, 1.9.2025: 8 Uhr Treffen in der Klasse, 9 Uhr ökumenischer Gottesdienst in der evangelischen Kirche
- Dienstag, 2.9., Mittwoch, 3.9. und Donnerstag, 4.9.2025: 7:30 – 11.10 Uhr
- Freitag, 5.9.2025: 7:30 – 12 Uhr
Wir suchen Schulweglotsen
Die Sicherheit der Schulkinder auf ihrem Weg in die Schule liegt uns sehr am Herzen. Daher suchen wir zur Verstärkung unseres bestehenden Teams weitere erwachsene Personen, die an Schultagen in der Früh von ca. 7 Uhr bis 7.20 Uhr den Kindern das sichere Überqueren der Gemeindestraße vor dem Gemeindeamt ermöglichen. Derzeit wechseln sich zwei Schulweglotsen im täglichen Dienst ab.Voraussetzungen für die verantwortungsvolle Aufgabe als Lotse sind insbesondere:
- Persönliche/gesundheitliche Eignung (z.B. Zuverlässigkeit)
- Entsprechende Kenntnisse der Straßenverkehrsordnung in Hinblick auf die Lotsentätigkeit
Schulweglotsen werden von der Polizei direkt am Einsatzort eingeschult, erhalten einen Ausweis von der Behörde und entsprechende Ausrüstung.
Bei Interesse melden Sie sich in der Schule!
Die Volksschule Markt Allhau bedankt sich herzlich bei ihren Sponsoren.
Mit ihren Beiträgen kann der Ankauf eines weiteren Mediaboards durch den Elternverein möglich werden. Herzlichen Dank auch an die vielen Eltern, die dafür gespendet haben.

Wir freuen uns über die Nominierung zum ISB Stifungspreis Bildungsinnovation!
Unsere Einreichung ist österreichweit unter den TOP 3!
Am 21. Oktober 2025 findet die Preisverleihung durch BM Wiederkehr statt.
Worum gehts?
Der Lernverbund – Volksschule Markt Allhau, Volksschule Jabing, Volksschule Unterschützen und Volksschule Stadtschlaining – ist seit vielen Jahren auf dem Weg der Professionalisierung durch Kollegiale Hospitation. Die vier Schulleiterinnen, Christina Frotschnig, Birgit Taschler, Alexandra Schönfeldinger und Eva Schitter sind davon überzeugt, dass nur durch Reflexion des eigenen Handelns und der eigenen Person der Unterricht verbessert werden kann und so Innovationen besser Raum greifen.
Dieser Prozess der Unterrichts- und Schulentwicklung begann vor 10 Jahren – damals begann die Kollegiale Hospitation unter den Direktorinnen, sie besuchten sich gegenseitig im Unterricht, beschrieben, reflektierten und brachten Neues ins System. Damit waren sie vorbereitet und konnten den jeweiligen Kollegien ihren Erfahrungsschatz weitergeben. Begleitet werden die Schulen durch die Pädagogische Hochschule Burgenland durch Workshops zum Thema „Feedback geben“ aber auch durch Evaluierung des Projektes.
Die Bedürfnisse und Begabungen der SchülerInnen zu entdecken und zu fördern ist Mittelpunkt der Hospitationen und Reflexionen. Auch die Inklusion von SchülerInnen mit besonderen Bedürfnissen steht im Zentrum dieser Professionalisierung.