Gedichtewettbewerb in ungarischer Sprache 

Der diesjährige Rezitationswettbewerb richtete sich an alle, die in burgenländischen Bildungseinrichtungen den organisierten Ungarisch-Unterricht besuchen.

Das Thema des Wettbewerbs des Burgenländisch-Ungarischen Kulturvereins war die Dichtkunst von Petőfi  Sándor anlässlich seines  200. Geburtstages. 

Die teilnehmdenden Schüler*innen bekamen als Zeichen der Anerkennung ihrer Leistung eine Urkunde und wertvolle Buchpreise, welche die Ungarsichsprachenkenntnisse erweitern sollen.

In der Kategorie „Deutscher Muttersprache“ schlugen sich folgende Schülerinnen hervorragend:

1. Klasse: Mona  3.Platz
2. Klasse: Luisa 2. Platz


Der Wettbewerb wurde in digitaler Form ausgetragen. Es gab von den Taferlklasslern bis zu den angehenden MaturantInnen 18 verschiedene Teilnehmerfelder. Bis zum Einsendeschluss wurden aus 25 burgenländischen Schulen insgesamt 264 Videos eingereicht. 

Wir gratulieren den Gewinnern und allen Teilnehmer*innen!

 

Magyar nyelvű versmondó verseny
A BUKV szavalóverseny idei témája Petőfi Sándor költészete volt 200. születésnapja alkalmából. Az alhói diákjai is részt vettek a  szavalóversenyen, és eredményeik elismeréseként minden résztvevő oklevelet és értékes könyvjutalmakat kapott, melyek elősegítik magyar nyelvtudásuknak további fejlődését.A  „német anyanyelvű” kategóriában a következő tanulók teljesítettek kiemelkedően :
1. osztály Mona 3. hely
2. osztály Luisa 2. hely
A Burgenlandi  Magyar Kultúregyesület idei szavalóversenye nem a hagyományos formában, hanem digitális formában zajlott. A beküldési határidőig összesen 264 videót küldtek be 25 burgenlandi iskolából. Gratulálunk a nyerteseknek és minden résztvevőnek!
Hideg-Gertui Melania 

 

AMAPED Wien „Rezitationswettbewerb in ungarischer Sprache“ 

Auf Einladung des diesjährigen AMAPED (Verein Ungarische PädagogInnen in Österreich) Rezitationswettbewerbs gingen 121 Videos für den Online-Wettbewerb ein, der von der Jury in 13 Kategorien bewertet wurde. Der Wettbewerb wurde für alle SchülerInnen aus Österreich , Ungarn und aus der Diaspora  organisiert. Laut Organisatoren heuer, beim online Wettbewerb waren 17 TeilnehmerInnen aus Österreich, 30 aus Ungarn, 19 aus Rumänien, 22 aus Serbien,  20 aus der Slowakei und  13 aus der Ukraine. 

Am 20.April 2022 stand das Endergebnis fest. Die SchülerInnen  von der VS Markt Allhau nahmen am ungarischen Rezitationswettbewerb teil und belegten unglaublichen Plätze in der Kategorie „Ungarisch als Fremdsprache“.  

  1. Platz:  Maya und Jara (3.Klasse) 
  2. Platz:  Luisa (2. Klasse)  
  3. Platz: Sophie (4. Klasse) 

2.  Platz:  Lukas ( 1. Klasse) 

 

Herzlichen Glückwunsch!  Wir sind sehr stolz auf unsere SchülerInnen!

 

A Bécsi  AMAPED szervezésében  magyar szavalóverseny 

A Petőfi emlékév alkalmából, idén a szavalóversenyen egy szabadon választott Petőfi Sándor verssel lehetett indulni a résztvevőknek.

Az AMAPED (Ausztriai Magyar Pedagógusok Szövetsége) idei szavalóversenyének felhívására 121  videó érkezett az online versenyre, amelyet 13 kategóriában bírált el a zsűri. A versenyt az osztrák, a magyar és a diaszpórában élő diákok számára rendezték meg. 
Az alábbi statisztika készült az idei versenyről: online verseny: Ausztria: 17 versenyző, Magyarország: 30 versenyző, Románia: 19 versenyző, Szerbia: 22 versenyző, Szlovákia: 20 versenyző, Ukrajna: 13 versenyző,  összesen online: 121 versenyző.

2022. április 20-án vált ismertté a végeredmény. Az Alhói Népiskola diákjai (VS Markt Allhau) is  részt vettek online  az AMAPED magyar szavalóversenyen , és a "magyar mint idegen nyelv" kategóriában hihetetlen eredményeket értek el : 

Magyar mint idegen nyelv : 

1.helyezett:  Maya és Jara 

2. helyezett: Luisa 

3. helyezett: Sophie 

Magyar  mint 2.nyelv 

2. helyezett: Lukas 

 

Gratuláció! Az iskola nagyon büszke a diákokra!

 

 

Lebensmittel sind kostbar - verwenden statt verschwenden

Die 2. Klasse mit ihrere Klassenlehrerin Claudia Marth beschäftigte sich im März 2023 mit dem aktuellen Thema „Lebensmittel sind kostbar! Wir vermeiden Verschwendung!“

Altes Brot wurde mitgebracht und mit allen Sinnen auf seine Genießbarkeit getestet. Dabei stellten die Kinder fest, dass nicht mehr ganz frisches Brot getoastet mit etwas Kräuterbutter ganz köstlich schmecken kann. Alte Semmeln wurden zu Semmelbrösel gerieben und mit runzeligen Äpfeln zu einem herrlich duftenden Apfelstrudel verarbeitet.

Die Kinder prüften Mindesthaltbarkeitsdaten und entdeckten, dass „abgelaufene“ Produkte nicht unbedingt im Müll landen müssen und auch die Lagerung dabei eine wichtige Rolle spielt.

Außerdem staunten sie nicht schlecht, welch weiten Weg manche Produkte hinter sich haben und dabei viel CO2 und einen hohen Trinkwasserverbrauch produziert haben, um bei uns oft sehr schnell und unüberlegt in der Mülltonne zu landen.

Selbst im Turnunterricht retteten die Lebensmittelretter gute Sachen vor den Lebensmittelverschwendern.

Denn wir haben uns vorgenommen, Lebensmittel nicht unnötig zu verschwenden und auch unser Klima damit zu schonen. 
So sammelten wir einige gute Tipps zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung um sie auch zuhause im Alltag einzubringen:

3. Ateliertag in diesem Schuljahr: Mathe-Forscher-Tag

Am 27. Februar 2023 fand unser erster "Mathe-Forscher-Tag" statt Das Erlernen die Grundrechnungsarten sind natürlich von essenzieller Bedeutung, aber der Mathematikunterricht umfasst mehr als nur "Rechnen". Damit unsere Kinder der Lebenswelt erfolgreich bestehen können, bieten wir ihnen Lernsituationen, die ihre Problemlösefähigkeit aufbauen sowie ihre Zusammenarbeit im Team fördern. Am "Mathe-Forscher-Tag" beschäftigten sich die Kinder mit Statistiken, Symmetrie, Knobelaufgaben und Geometrie und konnten Aufgaben (er)finden. Die kleinen "Mathe-Forscher-Tag" nahmen aktiv-entdeckend teil und konnten so Mathematik mit Faszination erleben. 

Zum Schluss fand eine gemeinsame Evaluation des Tages statt. Die Ergebnisse wurden in einem Diagramm dargestellt. 

Das Feedback ist uns Lehrerinnen wichtig, um die Interessen und Stärken von Kindern zu erkennen und zu fördern und unseren nächsten Ateliertag noch besser zu gestalten.

!!!! Mit dem Internationalen Tag der Mathematik soll seit 2020 jährlich am 14. März weltweit zu Ehren der Mathematik gefeiert werden. Das beschloss die UNESCO mit Sitz in Paris bereits Ende 2019. !!!!

2. Ateliertag in diesem Schuljahr: Wichtelwerkstatt

Um Talente unserer SchülerInnen aufzuspüren und zu fördern, bieten wir so genannte Atelier- und Talentetage. Am Donnerstag, den 22.12.2022 fand heuer der zweite Ateliertag in unserer Schule statt. Alle "Wichtel" durften aus einem bunten Programm an Workshops wählen und ihre Interessen entdecken:

  • Weihnachtskarten gestalten und schreiben / Postamtatelier
  • Lebkuchenatelier: Rezept in ungarischer Sprache lesen, danach Lebkuchen backen und verzieren, Lebkuchenverpackung  individuell zu gestalten  
  • Weihnachtsgeschenke basteln 
  • Wichtel Willi escape game 

Unabhängig von Alter und Klassenzugehörigkeit arbeiteten unsere „Wichtel“ in den Werkstätten gemeinsam so begeistert, dass die Zeit viel zu schnell verging.

Österreichisches Umweltzeichen

Das dritte Mal in Folge haben wir es geschafft, die Auszeichnung durch das Österreichische Umweltzeichen zu erhalten. Die nächste Folgeprüfung wird in vier Jahren sein.

 

Die Logobox ist der volle Renner

Mit großer Begeisterung spielen unsere Kinder in den Freiarbeitsphasen mit den Spielen der Logobox. Damit können die Kinder ohne Verwendung von digitalen Endgeräten wichtige, zum Teil hochkomplexe Inhalte von Computational Thinking kindgerecht kennen und begreifen lernen.
 

Adventfensteröffnen

Am 27. Dezember wurde wieder das erste Adventfenster geöffnet. Wie jedes Jahr füllen die Schulkinder die vier Felder des Adventfensters mit Bildern. Weil der Platz im Gemeindeadventfenster begrenzt ist, hängen die weiteren Kunstwerke im Eingangsbereich und können immer am Montag nach den Adventsonntagen bewundert werden. 
Die zahlreichen Besucherinnen und Besucher wurden mit den Darbietungen der Kinder in einen besinnliche  Advent hinein begleitet.

 

Sonja Kaiblinger kommt mit Vincent zu Besuch

Am 10. November 2022 kam die Autorin Sonja Kailblinger zu uns und las aus ihren Beststellern "Vincent" und "Die Geisterkicker". Von der 1. bis zur 4. Schulstufe konnten sich die Kinder für den packenden Lesestoff begeistern.
Herzlichen Dank an die Firma Desch-Drexler und den Elternverein unserer Schule, die diese Autorinnenlesung ermöglicht haben.

 

Neuigkeiten

Ein Bericht im Kurier über unsere Schule

10.09.2014 09:16
https://kurier.at/lebensart/familie/markt-allhau-lustvoll-lernen-ist-hier-ein-kinderspiel/84.628.836

Nominierung zum Österreichischen Schulpreis 2014

09.09.2014 09:03
Wir sind sehr stolz, eine von drei österreichischen Schulen zu sein, die zum Schulpreis 2014 nominiert sind. Alleine dieser Umstand ist eine Auszeichnung. Ob wir den Schulpreis erhalten werden, entscheidet sich am Freitag, den 10. Oktober 2014 im Kunsthistorischen Museum in Wien. Wir sind gespannt!
<< 25 | 26 | 27 | 28 | 29