Wie aus Sparen Zukunft wird - das lernt man in der Bank

Alle Klassen der Volksschule Markt Allhau besuchten an unterschiedlichen Tagen Ende Oktober 2025 die Raiffeisenbank im Ort. Dabei erhielten die Schülerinnen und Schüler spannende Einblicke in die Aufgaben und Arbeitsabläufe einer Bank. Besonders interessant war der Blick hinter die Kulissen – etwa in den Tresorraum- und ein besonderes Highlight war auch der Einblick in die Kameraüberwachung. Zum Abschluss erhielten alle eine kleine Überraschung. Der Besuch war für die Schülerinnen und Schüler nicht nur interessant, sondern auch eine lehrreiche Erfahrung rund um den verantwortungsvollen Umgang mit Geld.

 
 
 

Töpfern für den Adventbasar 

In der Volksschule Markt Allhau ist es bereits zu einer schönen Tradition geworden, dass die Kinder bei der feierlichen Eröffnung des ersten Adventfensters am Hauptplatz mehrsprachige Lieder singen und mit einem kleinen Adventbasar zur festlichen Stimmung beitragen.

In diesem Jahr steht der Adventbasar unter einem besonderen Zeichen: Die Schüler:innen hatten die Möglichkeit, gemeinsam mit einem erfahrenen Töpfermeister aus Zalaegerszeg zu arbeiten. Unter seiner fachkundigen Anleitung entstehen zahlreiche wunderschöne Kunstwerke aus Ton – von Kerzenhaltern und kleinen Schalen bis hin zu weihnachtlichen Dekorationen.

Mit großer Begeisterung durften die Kinder selbst an der Töpferscheibe sitzen und ausprobieren, wie aus einem einfachen Stück Ton ein kunstvolles Werk entsteht. Dabei lernten sie nicht nur handwerkliche Fertigkeiten, sondern auch vieles über den traditionsreichen Beruf des Töpfers und über die Bedeutung von Geduld und Kreativität im Schaffensprozess.

Das gemeinsame Arbeiten bereitete allen Beteiligten große Freude und förderte sowohl das handwerkliche Geschick als auch die Wertschätzung für künstlerisches Handwerk. Die fertigen Werke werden beim Adventbasar präsentiert und verkauft – der Erlös kommt schulischen Projekten zugute.

So verbindet dieses Projekt auf besondere Weise Tradition, Kreativität , Sprachen und Gemeinschaft – ganz im Sinne der vorweihnachtlichen Zeit.

Die Keramiken sind am 1. Adventsonntag (30.11.2025) ab 16.30 uhr beim Adventbasar vor dem Feuerwehrhaus zu erstehehn. 



 

 

Autorenlesung mit Sonja Kaiblinger

Auf ihrer Lesereise durch das Südburgenland besuchte die Kinderbuchautorin Sonja Kaiblinger am 16. 10. 2025 auch unsere Schule. 

Sie stellte ihre Buchserie " Vincent flattert ins Abenteuer" vor und nahm die 1., 2. Und 3. Klasse gleich mit auf den geheimnisvollen Dachboden, wo Vincent mit seiner Freundin Fritzi wohnt und eine böse Hauskatze das Geisterportal bewacht.

Aber auch für unsere Fußballer gab es einen kleinen Einblick in die Buchreihe " Die Geister Kicker" 

Gesponsert wurde die Lesung vom Büchereiverband Burgenland. Vielen Dank für den abenteuerlichen und lustigen Ausflug in die Geschichtenwelt!

 

Demokratie in der Volksschule – der Klassenrat

Die dritte Klasse hält wöchentlich im Sachunterricht einen Klassenrat ab. Hierbei werden Themen besprochen, die die Kinder beschäftigen. Gemeinsam wird an Lösungen für die verschiedensten Probleme gearbeitet.
Ein besonderer Wunsch der Kinder war es, eine Discokugel in der Klasse zu haben. Nach vielen Überlegungen hat eine Schülerin der dritten Klasse ihre Discokugel von zu Hause als Dekoration der Klasse zur Verfügung gestellt. Im Unterricht haben die Kinder in Kunst und Gestaltung ebenso Discokugeln gestaltet, welche an unserem Fenster bewundert werden können. Und wie sollte es auch anders sein – im Musikunterricht gab es dann DISCO.

 

Die Erneuerbaren - Agent:innen der 4. Klasse auf geheimer Energie-Mission

Am 30. 9. 2025 wurde der Klassenraum der 4. Klasse zum Schauplatz eines spannenden Abenteuers: Die Schüler:innen waren als Agent:innen im Einsatz und gingen auf geheime Mission, um die Welt der Energie zu erforschen und dabei auch gleich zu retten.

In spannenden Rätseln lernten die Kinder den Unterschied zwischen erneuerbaren und nicht erneuerbaren Energien kennen. Gemeinsam entdeckten sie, wie Sonne, Wind, Wasser und Biomasse als unerschöpfliche Energiequellen genutzt werden können – im Gegensatz zu Kohle, Öl und Gas, die begrenzt sind und unsere Umwelt belasten.

Mit viel Teamgeist, Neugier und detektivischem Spürsinn lösten die Schüler:innen knifflige Aufgaben und erfuhren ganz nebenbei, wie wichtig ein verantwortungsvoller Umgang mit Energie für unsere Zukunft ist.

Ein herzliches Dankeschön an Daniela Grünauer für diesen lehrreichen und aufregenden Workshop!

 

Sprachentag 2025

Nach der gemeinsamen Eröffnung um 7:30 Uhr in der Aula mit dem „Europa-Lied“ begann der diesjährige Sprachentag mit der Vorstellung der verschiedenen Stationen. Anschließend konnten die SchülerInnen ganz frei und nach ihren Interessen wählen, welche Stationen sie besuchen möchten.

Zur Auswahl standen folgende Stationen:

  • Days of the Week Rap und Linedance zu den 12 Monaten (Englisch)
  • Buch „Der Wortschatz“ – Schatzkiste mit Wörtern
  • Mini-Pizza backen in den Formen von Europa-Flaggen
  • Sprachspiele (z. B. Stille Post, Geheim-Sprache-lernen)
  • Das Karussell des Hungarikums – ungarische Werte, Erfinder, berühmte Figuren und Hungarikums entdecken
  • Lara’s Reise durch Europa – eine kreative Entdeckungsreise quer durch verschiedene Länder Europas

Die SchülerInnen hatten ausreichend Zeit, um mehrere Stationen zu besuchen. Jede Station bot spannende, kreative und sprachlich vielfältige Erlebnisse und lud zum Mitmachen, Entdecken und Lernen ein.

Zum Abschluss versammelten sich alle erneut in der Aula, wo wir gemeinsam noch einmal das „Europa-Lied“ auf Ungarisch und Deutsch sangen. Dieses Lied wurde als Beitrag für das EDL-Projekt (Europäischer Tag der Sprachen 2025) aufgenommen und wird eingereicht.

Danach hatten die SchülerInnen die Gelegenheit, ein Feedback zu unserem Sprachentag abzugeben. Zum Schluss erhielt jedes Kind eine Urkunde mit Namen sowie kleine Geschenke vom Österreichischen Sprachen-Kompetenz-Zentrum.

Es war ein abwechslungsreicher, fröhlicher und inspirierender Tag, an dem Sprachenlernen lebendig, spielerisch und kreativ erlebt werden konnte.

Gelungener Start ins neue Schuljahr

Die zweite Klasse startete gleich mit viel Schwung ins neue Schuljahr! Für Mathematik durften wir uns einen Lieblingsplatz aussuchen, ob das die Klassencouch, liegend am Boden oder am Tisch sitzend war. Mathe macht uns überall Spaß! Am Freitag der ersten Schulwoche ruhten wir uns dann bei einem gemütlichen Ausflug vom Lernen aus und spielten im Wald lustige Spiele.